Gewächshaus ASTERIA 21 - Light

Kundenbewertungen

Rating
Super Gewächshaus
Bewertung von
Aufbau Anleitung ist verständlich und gut nachvollziehbar. Verpackung und Versand waren auch top.
Rating
Kann man empfehlen
Bewertung von
das Gewächshaus wurde sehr schnell geliefert. Mein Mann hat es komplett alleine aufgebaut ohne weitere Hilfe. Es war gut aufzubauen und alles kam auch in ordentlichem Zustand an. Bis jetzt haben wir noch nichts darin angepflanzt, Sind aber sehr zufrieden bis jetzt
Rating
Mehr als zufrieden
Bewertung von
Das Preis Leistungsverhältnis ist optimal. Wer sich über den Aufbau, die Qualität usw. beschwert, sollte mal etwas besseres in dieser Preisklasse und Größe finden.
Ich bin mehr als zufrieden.
Rating
Top
Bewertung von
Sollte das alles so bleiben, kann ich nur sagen: Für das Geld TOP
Rating
Alles so wie es sein soll!!!
Bewertung von
Also von mir gibt es ein dickes Daumen hoch !
Rating
Aufbau etwas anspruchsvoll
Bewertung von
Montage etwas anspruchsvoll und daher nichts für absolute Laien. Würde den Kauf trotzdem klar weiterempfehlen. Österreichische Wertarbeit!!!
Rating
Stolzer Preis der sich aber lohnt
Bewertung von
Wirklich schönes und qualitativ recht hochwertiges Gewächshaus, was bei diesem Preis auch zu erwarten ist. Den Kauf kann ich nur empfehlen.
Rating
Alles OK.
Bewertung von
Bin zufrieden, was soll man sagen - Qualität, Lieferung und Aufbau spitze
Rating
Alles in allem passts
Bewertung von
Die Türaufhängung ist nicht optimal konstruiert. Tür schleift unten. Haben es aber mit etwas handwerklichem Geschick selbst gut richten können Mit den restlichen Elementen sind wir sehr zufrieden.
Rating
Ein Traum
Bewertung von
Meine Tomaten lieben es!

Artikel 1 bis 10 von 20 gesamt

Eigene Bewertung schreiben
Sie bewerten: Gewächshaus ASTERIA 21 - Light
loader
Laden...

Sie haben Ihre Bewertung für die Moderation übermittelt.

This form is protected by reCAPTCHA - the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

TOP SET-ANGEBOTE

Wir haben für Sie zwei Top Set-Angebote zu besonders günstigen Preisen zusammengestellt!

Einfach auswählen und bares Geld sparen!

Aktionsset PROFI 1:

  • 4 Stk. autom. Fensteröffner
  • 2 Stk. Gewächshausklapptisch
zum Aufpreis von nur EUR 120,--

Aktionsset PROFI 2:

  • 2 Stk. auto. Fensteröffner
  • 1 Stk. Gewächshausklapptisch
zum Aufpreis von nur EUR 70,--

Auf Lager

SKU
12421

Product Options:

2.749,00 €
So niedrig wie: 1.949,00 €

Produktbeschreibung

Downloads

Customergallery

Zur Fotogalerie unserer Kunden

Downloads

Fundament

Eine tragende Aufgabe –
Das Fundament beim Gewächshaus

Mit einem soliden Fundament vom Gewächshaus haben Selbermacher die Gewähr, dass ihr Bau extremen Wetterlagen standhält und die wertvollen Pflanzen zuverlässig gegen die Witterung geschützt sind. Als tragender Unterbau soll mit dem Fundament eines Gewächshauses die Standsicherheit unter allen erdenklichen Wetterbedingungen gewährleistet sein. Sämtliche statischen Kräfte, wie Eigen- und Dachlast, Winddruck und dessen Sog müssen vom Fundament aufgenommen werden können. Darüber hinaus darf es selbst nicht im Erdreich versinken bzw. abheben, wenn es sich um eine Leichtbaukonstruktion handelt. Nicht zu vergessen, die Schutzfunktion gegenüber Wärmeverlusten in Richtung des Erdbodens, die für die eingesetzte Bepflanzung besonders wichtig ist.
Es ist nicht zu empfehlen, ein Gewächshaus ohne entsprechender Verankerung im Garten zu montieren.

Ihre Vorteile mit einem GFP-Gewächshaus

  • In allen unseren Modellen sind im Bodenrahmen Schraubkanäle vorhanden. Hier können Sie Verankerungswinkel montieren (als Zubehör erhältlich), mit welchen Sie das Gewächshaus mit dem Untergrund fest verschrauben könnenEs sind also keine zusätzlichen Bohrungen in den Bodenrahmen notwendig - es ist alles vorbereitet.
  • Alle unsere Modelle der Standard- und Hobbyline können mit einem Fundamentrahmen aus Aluminium ausgestattet werden. Bei den Serien EXPERT-Line und PROFI-Line ist das Fundament ist bereits im Bodenprofil integriert. Die Bodenprofile sind daher besonders massiv ausgeführt (Expertline, Profiline). Um das Gewächshaus aufzustellen brauchen nicht unbedingt ein durchgehendes, betoniertes Fundament.


Benötigt jedes Gewächshaus einen Unterbau?

Bei kleinen Gewächshäusern, wird man auf ein Fundament in der traditionellen Bauweise verzichten können. Bei solchen Treibhäusern müssen die tragenden Rohrkonstruktionen lediglich mit Fundamentpunkten im Untergrund befestigt werden. Zudem ist bei unseren Modellen der Standard- und Hobbyline ein vorgefertigtes Aluminiumfundament als Zubehör erhältlich, das die tragende Funktion eines Fundaments übernimmt. Grundsätzlich gilt jedoch festzuhalten dass für nahezu jedes erdberührte Bauvorhaben ein Fundament benötigt wird. Auch ein Gewächshaus sollte auf einem Fundament stehen. Welche Formen von Fundamenten es für Gewächshäuser gibt und wie diese herzustellen sind, können Sie hier nachlesen.

Typische Fundamente für ein Gewächshaus

  • Streifenfundament aus Beton
  • Streifenfundament aus Fertigbetonsteinen (Bordsteinen)
  • Punktfundament aus Beton
  • Streifenfundament aus Betonplatten
  • vollflächiges Verlegen von Betonplatten

Streifenfundament aus Beton

Ansicht Schnitt

Ein mindestens 10 cm starker Betonstreifen stellt das optimale Fundament dar. Am einfachsten ist das Errichten eines Betonfundamentes, wenn man dafür Schalsteine aus dem Baumarkt verwendet. Diese werden entsprechend der benötigten Abmessungen aufgestellt, ausgerichtet und anschließend mit Beton aufgefüllt. Grundsätzlich ist das Fundament frostsicher, also 80 cm tief zu errichten. Fragen Sie am besten einen Fachmann Ihres Vertrauens,ob in Ihrem Gebiet auch ein weniger tiefes Fundament ausreicht. Die ideale Bemaßung für das Fundament finden Sie auf dieser Seite ganz unten.

Streifenfundament aus Fertigbetonsteinen (Bordsteinen)

Ansicht Schnitt

Vielen Kunden ist die Herstellung eines betonierten Fundamentes zu aufwändig, kostenintensiv oder auch nachhaltig. Als Alternative können Sie auch fertige Betonsteine eingraben und das Haus darauf fixieren. Beispiel: In den Baumärkten bzw. im Baustofffhandel sind für die Errichtung bestens geeignete Bordsteine, bzw. Begrenzungssteine erhältlich. Diese Steine sind sehr schwer und dennoch relativ kostengünstig. Sie brauchen nur den benötigten Graben ausheben und die Steine versetzen. Wir empfehlen, die Steine in ein Kiesbett zu setzen, da es damit relativ einfach ist, eine ebene Oberfläche zu erzielen. Schon haben Sie ein einfaches, kostengünstiges aber dennoch sehr praktikables Fundament. Diese Variante ist nicht bei allen Bodenverhältnissen geeignet – vor allem dann, wenn sich das Erdreich noch setzt.

Punktfundament aus Beton

Ansicht Schnitt

Sie können Ihr Gewächshaus auch auf einzelne Fundamentpunkte stellen und darauf befestigen. Es erfordert aber, dass Sie sich für einen Fundamentrahmen als Zubehör entschieden haben (gilt nur für Modellreihen ECRA, ORNA, DELCA)! Grundvoraussetzung für eine solche Befestigung ist allerdings, dass die Fundamentpunkte waagrecht sind. Punktfundamente sind nur auf flachen, ebenen Grundstücken geeignet! Wir empfehlen, die Fundamentpunkte an den vier Ecken des Gewächshauses zu setzen. Je nach Größe des Hauses empfehlen wir auch jeweils einen Fundamentpunkt an der Front- und Rückseite, sowie an den Längsseiten des Gewächshauses.

Streifenfundament aus Betonplatten

Ansicht Schnitt

Für ein Hobby-Gewächshaus mit einer Grundfläche von wenigen Quadratmetern reicht ein Fundament aus Gehwegplatten, die auf verdichtetem Schotter und gut fünf Zentimetern Splitt liegen. Aufwand und Kosten bleiben also gering. Massivere Fundamente sind natürlich immer möglich und bieten mehr Stabilität. Beachten Sie aber, dass ein Fundament aus Gehwegplatten nicht frostfrei ist und dass daher die Platten über die Jahre verrutschen bzw. sich setzen können.

vollflächiges Verlegen aus Beton oder Betonplatten

Ansicht Schnitt

Sollten Sie in Ihrem Gewächshaus ausschließlich Kübelpflanzen ziehen oder ausschließlich zum Überwintern Ihrer Pflanzen verwenden, besteht auch die Möglichkeit, das Gewächshaus auf eine betonierte Fläche zu stellen. Alternativ zur Betonfläche ist es aber auch möglich, auf dem vorgesehenen Platz Beton- bzw. Gehwegplatten zu verlegen. Sollten Sie das Gewächshaus verwenden, um Ihre wertvollen Kübelpflanzen zu überwintern, sollte darüber nachgedacht werden, die Fläche gegebenenfalls auch entsprechend zu isolieren.

Bemaßungen für ein Betonfundament (Gewächshaus "ASTERIA 21")

ASTERIA 21